19. Jahrhundert

Aus Lautachronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jahr Monat Tag Ereignis


1815                Sachsen verliert im Ergebnis des Wiener Kongresses seine nördlichen Gebiete. 
                    Das Dorf Lauta kommt somit zu Preußen.

                    Quelle, bislang unbekannt
                                                 Anmerkungen

1821  07      07    Agrareform in Preußen. Den größeren Hufnern bringt sie zum Teil erheblichen
                    Landzuwachs. 

                    Quelle, bislang unbekannt
                                                 Anmerkungen

1827  09      02    Im Alter von 35 Jahren stirbt der Pfarrer des Dorfes, Johann Nuglisch.

                    Quelle, bislang unbekannt
                                                 Anmerkungen

1834                Am Pfarrhaus entsteht ein massives Schulgebäude für 60 Schüler: es ersetzt
                    die baufällige kleine Schule, in der die Kinder seit Ende des 18. Jahrhunderts
                    in nur einem Raum gemeinsam lernten. Davor gehörte es zu den Aufgaben des Küsters,
                    die Kinder des Dorfes in seinem Haus zu unterrichten.

                    Quelle, bislang unbekannt
                                                 Anmerkungen

1847  05            16 Gehöfte und vier Scheunen werden im Dorf bei einem Brand zerstört;
                    drei Bewohner kommen ums Leben.

                    Quelle, bislang unbekannt
                                                 Anmerkungen

1848                Bei einem Brand im Dorf gehen zwei Gehöfte und sechs Scheunen in Flammen
                    auf. 

                    Quelle, bislang unbekannt
                                                 Anmerkungen

1861  06      24    Am Johannistag vernichtet ein Brand den größten Teil der Südseite des Dorfes.
                    Beim Wiederaufbau erhält das Dorf im Wesentlichen seine heutige Ausdehnung. 

                    Quelle, bislang unbekannt
                                                 Anmerkungen

1868                Die Bauern des Dorfes bemühen sich vergeblich beim Landratsamt um die Erlaubnis,
                    einen eigenen Viehmarkt abhalten zu dürfen. Die nicht für den Eigenbedarf gehaltenen
                    Rinder und Schweine müssen weiter auf den Viehmärkten in Kamenz, Elstra, Pulsnitz,
                    Radeberg oder Königsbrück verkauft werden. 

                    Quelle, bislang unbekannt
                                                 Anmerkungen

1869                Um Senftenberg entstehen ab diesem Jahr erste Braunkohlenwerke. Ihre Tagebaue berühren
                    ebenfalls die Gemarkung des Dorfes. Es siedeln sich Industriearbeiter an. Ein Teil der
                    Häusler mit wenig Landbesitz findet Arbeit in diesen Unternehmen. Es entstehen neue
                    Ausbauten an der Peripherie des Dorfes und die Einwohnerzahl nimmt zu. 

                    Quelle, bislang unbekannt
                                                 Anmerkungen

1871                Das Dorf hat 422 Einwohner. 

                    Quelle, bislang unbekannt
                                                 Anmerkungen

1874  01      01    Eine neue Kreisordnung tritt in Kraft. Sie beendet die Erbfolge des Schulzenamtes.
                    Der letzte Erbschule, Johann Richter, übergibt sein Amt dem ersten von der Gemeinde
                    gewählten Schulzen, Adolf Säuberlich. Ihm folgen als Gemeindevorsteher später Matthes
                    Platta, Wilhelm Handrosch und August Scheak. 

                    Quelle, bislang unbekannt
                                                 Anmerkungen

1879                Unweit des Dorfes wird eine Quarzsandgrube erschlossen. Die Verarbeitung des Quarzsandes
                    erfolgt in einer Glashütte in Hosena. 

                    Quelle, bislang unbekannt
                                                 Anmerkungen

1893                Der Dorfgraben, aus dem die Bewohner ihr Trink-, Brauch- und Löschwasser entnahmen,
                    wird durch eine Rohrleitung ersetzt. 

                    Quelle, bislang unbekannt
                                                 Anmerkungen